Glas- und Keramikmuseum Großalmerode
Herzlich willkommen auf unserer Homepage und beim Geschichtsverein Großalmerode
Die weite Welt
Besuchen Sie unsere Ausstellung
Museumsgarten
Viele Veranstaltungen in und um das Museum
Tonabbau
Erleben Sie den Werkstoff Ton
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv der Stadt Großalmerode
Gründertage
50 Jahre Geschichtsverein
Mehr als nur Museum
Erleben Sie den Technischen Historischen Lehr- und Wanderpfad - Besuchen Sie die Alten Industriestätten

Führung: ARBEITSLEBEN IN ROMMERODE

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BLAUER SONNTAG AUF ACHSE fand am Samstag, den 26. Juli 2014, eine Führung durch die Eichenwaldsiedlung Rommerode statt.

 

 

Wo befindet sich das „ grüne Zimmer“?

Warum gab es eine unterschiedliche Bauweise der Häuser?

Warum baute man eine Arbeitersiedlung in Rommerode?

Bei der Führung bekamen die Besucher einen Einblick in die Geschichte der Siedlung und die Lebensbedingungen der Bewohner.

 

 

Außer den sozialgeschichtlichen Aspekten, die von Dr. Thilo Warneke und Ute Harder vom Geschichtsverein erläutert wurden, bekamen die Gäste Informationen über die Besonderheiten der Sanierung von den Architekten Walter Hallepape und Dieter Heckmüller.

Die Eichenwaldsiedlung in Rommerode wurde als eine der wenigen geschlossenen Werkssiedlungen in Nordhessen im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms saniert und 2008 mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.

 

 

Text Ute Harder, Geschichtsverein Großalmerode e. V.

Bilder Frau Sonja Kunze, akp

 

Glas- und Keramikmuseum

Öffnungszeiten 2025:
Mai bis Oktober, Sonntag: 14:00-17:00 Uhr

(außer Ostersonntag)

29. Juni ist, auf Grund der Feierlichkeiten auf dem Festplatz, das Museum geschlossen.

mehr Infos ...

Weitere Informationen

Impressum

Datenschutzerklärung

Download