Glas- und Keramikmuseum Großalmerode
Herzlich willkommen auf unserer Homepage und beim Geschichtsverein Großalmerode
Die weite Welt
Besuchen Sie unsere Ausstellung
Museumsgarten
Viele Veranstaltungen in und um das Museum
Tonabbau
Erleben Sie den Werkstoff Ton
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv der Stadt Großalmerode
Gründertage
50 Jahre Geschichtsverein
Mehr als nur Museum
Erleben Sie den Technischen Historischen Lehr- und Wanderpfad - Besuchen Sie die Alten Industriestätten

TECHNISCH-HISTORISCHER LEHR-UND WANDERPFAD

Ergänzende Informationstafel am Ausgangspunkt Glas- und Keramikmuseum aufgestellt

Um auf den umfangreichen Industriepfad aufmerksam zu machen, hat der  Geschichtsverein Großalmerode eine weitere Übersichtstafel auf dem Museumsvorplatz aufgestellt.
Diese Tafel ist mit QR- Code versehen und vermittelt alle Informationen in Form einer Wanderkarte mit den 17 Stationen an authentischen Orten der Industriegeschichte, der Hirschbergroute mit 14 km und der Gelstertalroute mit 12 km.
Die Info- Tafeln des Industriepfades können natürlich erwandert werden, sind aber auch, bis auf wenige Ausnahmen, per Auto, Fahrrad oder Rollstuhl erreichbar.

Das Museumsteam des Geschichtsverein bietet außer Museumsführungen auch ergänzend geführte Wanderungen auf dem Industriepfad an.
Für weitere Informationen oder Anmeldungen können Sie unser Kontaktfomular nutzen: Mail an den Geschichtsverein Grossalmerode e.V.


Allen Helfern und Sponsoren sagen wir an dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN:
- den Vereinskollegen des THW Großalmerode für das Aufstellen der Tafel,
- Firma Ahlborn für die unentgeltliche Anfertigung des Türstock - Gestells und
- Georg Käse/ Betonsteinwerk Uengsterode für die Baumaterialien.

Durch die großzügige finanzielle Unterstützung von Herrn Wilfried Liphardt, langjähriges Mitglied des Geschichtsvereins und Herrn Moritz Gräfer, Alpha-Silva GmbH Witzenhausen, war es außerdem möglich, die durch Vandalismus beschädigte Info-Tafel Lengemann, auf der die Tonaufbereitung erklärt wird,  zu erneuern.
( U. Harder )

v. l. n. r. Toni Hellermann (THW), Wilfried Olk (Geschichtsverein), Uwe Meywirth (THW), Hermann Harder (Geschichtsverein), Jörg Kleinschmidt (THW), nicht auf dem Foto  Marten Gibhardt (THW)
Foto (privat)

Stadtarchiv im Stadthaus Marktplatz 16 

Der Geschichtsverein betreut das Stadtarchiv im Gebäude Marktplatz 16.

In diesen Räumen werden neben historischen Bildern und Büchern, Dokumente der Stadtgeschichte aufbewahrt, die für Interessenten von den Archivaren zur Einsicht bereitgestellt werden können.

Neben dem Archivraum und dem Büro ist ein Besucherarbeitsplatz eingerichtet, an dem Recherchen durchgeführt werden können.

Auf Anfrage ist das Stadtarchiv für Besucher geöffnet. Derzeit bitten wir Sie aber um eine vorherige Terminvereinbarung.

 

Der Zugang (Barrierefrei) zum Stadtarchiv erfolgt nur über den Kirchhof der Evangelischen Kirche (Großer Kirchrain)

Für Terminanfragen oder andere Fragen an das Stadtarchiv Erreichen Sie unsere Archivare unter der Mailadresse: Stadtarchiv@grossalmerode.de

 

Glas- und Keramikmuseum

Öffnungszeiten 2025:
Mai bis Oktober, Sonntag: 14:00-17:00 Uhr

(außer Ostersonntag)

29. Juni ist, auf Grund der Feierlichkeiten auf dem Festplatz, das Museum geschlossen.

mehr Infos ...

Weitere Informationen

Impressum

Datenschutzerklärung

Download