Glas- und Keramikmuseum Großalmerode
Herzlich willkommen auf unserer Homepage und beim Geschichtsverein Großalmerode
Die weite Welt
Besuchen Sie unsere Ausstellung
Museumsgarten
Viele Veranstaltungen in und um das Museum
Tonabbau
Erleben Sie den Werkstoff Ton
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv der Stadt Großalmerode
Gründertage
50 Jahre Geschichtsverein
Mehr als nur Museum
Erleben Sie den Technischen Historischen Lehr- und Wanderpfad - Besuchen Sie die Alten Industriestätten
Kalender: 09.07.2025

 

Roh & Edel, die Verwandlung des sächsischen Amethyst

 

Der Geschichtsverein Großalmerode präsentiert in Zusammenarbeit mit Jens Häusler, die Sonderausstellung Roh und Edel ab 11. Juli im Glas und Keramikmuseum

Es werden hervorragende Amethyst - Exponate von diversen sächsischen Fundstellen in ihrer natürlichen Form, als Anschliffe und bearbeitet zu Schalen und Schmucksteinen ausgestellt !

Die Ausstellung Kann vom 11 Juli bis ende Oktober - sonntags oder auf Anfrage besichtigt werden

Die Kunst des Schleifens

Das Bohren, Schleifen und Polieren von Edelsteinen ist ein altes Handwerk mit Tradition. Seit dem späten Mittelalter wird es in Deutschland ausgeübt.

Die „Balierer“, wie man die Edelsteinschleifer damals nannte, bildeten eine eigene Zunft – die Zunft der „Balierer und Bohrer“.

Auch heute noch werden rohe Edelsteine erst nach ihrer Bearbeitung mit verschiedenen

Schleiftechniken oder durchbohrendes Aushöhlen zu Schmuckstücken und kleinen Kunstwerken.

 Facettenschliff

Beim Facettenschliff werden vorwiegend t ransparente/durchscheinende Edelsteine auf einer Schleifscheibe mit vielen kleinen glatten Flächen – den Facetten –

ausgestattet, an denen sich das Licht reflektiert. Der Stein „funkelt“ – oder er hat „Feuer“.

 

Glattschliff – Cabochon

Lichtundurchlässige Edelsteine werden mit einem Glattschliff oder Cabochonschliff versehen. Die Oberfläche ist dabei glatt, ohne Facetten und leicht gewölbt.

 

Trommelschliff

Die Herstellung von Schmuck aus Amethyst verlangt Fingerfertigkeit, Geduld und Präzision. Beim Trommelschliff wird die natürliche Form der Steine beibehalten. 

Ihre Oberfläche wird so lange in einer sich drehenden Trommel geschliffen und poliert, und verbleiben zwischen 3 bis 5 Wochen in einer Schleiftrommel bis sie glänzen.

Mit Schleifmittel versetzt schleifen sich die Steine unter ständiger Bewegung gegenseitig rund. Wie Kieselsteine in einem Flussbett. Jeder Trommelstein ist ein Unikat.

 

Stadtarchiv im Stadthaus Marktplatz 16 

Der Geschichtsverein betreut das Stadtarchiv im Gebäude Marktplatz 16.

In diesen Räumen werden neben historischen Bildern und Büchern, Dokumente der Stadtgeschichte aufbewahrt, die für Interessenten von den Archivaren zur Einsicht bereitgestellt werden können.

Neben dem Archivraum und dem Büro ist ein Besucherarbeitsplatz eingerichtet, an dem Recherchen durchgeführt werden können.

Auf Anfrage ist das Stadtarchiv für Besucher geöffnet. Derzeit bitten wir Sie aber um eine vorherige Terminvereinbarung.

 

Der Zugang (Barrierefrei) zum Stadtarchiv erfolgt nur über den Kirchhof der Evangelischen Kirche (Großer Kirchrain)

Für Terminanfragen oder andere Fragen an das Stadtarchiv Erreichen Sie unsere Archivare unter der Mailadresse: Stadtarchiv@grossalmerode.de

 

Glas- und Keramikmuseum

Öffnungszeiten 2025:
Mai bis Oktober, Sonntag: 14:00-17:00 Uhr

(außer Ostersonntag)

29. Juni ist, auf Grund der Feierlichkeiten auf dem Festplatz, das Museum geschlossen.

mehr Infos ...

Weitere Informationen

Impressum

Datenschutzerklärung

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.