Wir nutzen Luca
Gemeinsam für einen sicheren Aufenthalt im Museum
Glas- und Keramikmuseum Großalmerode
Herzlich willkommen auf unserer Homepage und beim Geschichtsverein Großalmerode
Die weite Welt
Besuchen Sie unsere Ausstellung
Museumsgarten
Viele Veranstaltungen in und um das Museum
Tonabbau
Erleben Sie den Werkstoff Ton
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv der Stadt Großalmerode
Gründertage
50 Jahre Geschichtsverein
Mehr als nur Museum
Erleben Sie den Technischen Historischen Lehr- und Wanderpfad - Besuchen Sie die Alten Industriestätten

Samstag, 28. August 2021, Witzenhäuser Allgemeine / Lokales
 
Elias' Bilsteinturm soll glänzen
Ferienangebot: Kinder bearbeiten Ton im Großalmeröder Töpferkurs
VON FABIAN BECKER

Großalmerode – Da ist wohl ein kleines Malheur passiert: Das stellten die Kinder des Töpferkurses vom Geschichtsverein Großalmerode zu Beginn des fünfen Termins im Glas- und Keramikmuseum fest. Auf einem Tonteller in Blattform mit eingekratztem Schmetterling klebten zwei Tonsterne, die wohl versehentlich beim ersten Brennen auf dem Teller gelegen hatten. „Jetzt ist es ein Weihnachtsteller“, sagt Kursleiterin Monika Muñoz.

Doch das Missgeschick ist schnell vergessen und die sechs Acht- bis Elfjährigen machen sich an die Arbeit: Das Bemalen ihrer Werke steht auf dem Programm. Ein Pferd gehört dazu, aber auch der Bilsteinturm. Elias Liphardt hat ihn gemacht. „Ich war schon da“, sagt er. „Der ist ganz hoch und ich mag es, wenn es hoch ist.“ Nun will er den Turm golden anmalen. „Er soll in der Sonne glänzen.“ Außer dem Turm hat Elias Fossilien getöpfert, die ein bisschen an Häuser von Weinbergschnecken erinnern. Der Grund: „Ich mache Fossilien, weil ich Dinosaurier mag.“ Seine Schwester Sarah Liphardt vom Tisch gegenüber fügt hinzu: „Er guckt immer Filme mit Dinosauriern.“

Sarah töpfert wegen ihres Bruders. Elias hatte schon einen Töpferkurs in der Schule. „Ich habe gesehen, was er aus dem Kurs mit nach Hause gebracht hat, und wollte das auch probieren“, sagt sie. „Es macht Spaß, weil wir schöne Dinge bauen und viel Quatsch machen.“ Der andere Junge im Kurs hatte für diesen Termin abgesagt, daher malt ihr Bruder an diesem Tag nur mit Mädchen. „Das ist er gewohnt“, sagt Sarah. „Zu Hause sind oft Mama, Oma und ich da.“

Wie richtig getöpfert wird, erklärt Kursleiterin Monika Muñoz den Kindern Die ehemalige Lehrerin hat in ihrem Beruf viel mit behinderten Kindern getöpfert und sich kürzlich für ein Engagement beim Museum angeboten. Zum Start des Kurses im Glas- und Keramikmuseum ließ sie die Kinder zunächst Luft aus dem Ton kneten, dann Figuren formen. „Diese müssen zwei Wochen trocknen und werden dann zum ersten Mal bei 900 Grad gebrannt“, sagt Muñoz. Wichtig sei dabei, die Temperatur im Ofen langsam zu erhöhen. „Sonst dehnt sich die Feuchtigkeit aus und die Figuren platzen.“

Im Töpferkurs in Großalmerode: Amelie Möller (links) und Judith Kugler bemalen ihre getöpferten Schalen im Glas- und Keramikmuseum. Fotos: Fabian Becker

 

Die Figuren der Kinder haben das überstanden. Sie werden nun bemalt: mit farbigem Lack oder mit Engobe, einer Mischung aus Farbe und Ton, die mit einem durchsichtigen Lack überzogen wird. Dann folgt der zweite Brand mit 1050 bis 1200 Grad. „Je heißer der Ton gebrannt wird, umso frostbeständiger ist er“, erklärt Muñoz. Am Dienstag kommen die Kinder zum letzten Termin des Kurses zusammen. Danach werden ihre Werke einige Wochen im Glas- und Keramikmuseum ausgestellt, bevor die Kinder sie mit nach Hause nehmen können.

Auch künftig soll es Töpferkurse geben. Dafür sucht der Geschichtsverein nach Kursleitern. „Wir haben uns diesbezüglich an die Universität Kassel gewand“, sagt Vorsitzender Stefan Möller. „Schon zu dem Kurs in den Sommerferien war die Nachfrage groß.“ Doch wegen der Corona-Pandemie hätte die Zahl der Teilnehmer klein gehalten werden müssen. Zudem müssten sich die Kinder vor jedem Termin testen.

Kontakt: per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Stadtarchiv im Stadthaus Marktplatz 16 

Der Geschichtsverein betreut das Stadtarchiv im Gebäude Marktplatz 16.

In diesen Räumen werden neben historischen Bildern und Büchern, Dokumente der Stadtgeschichte aufbewahrt, die für Interessenten von den Archivaren zur Einsicht bereitgestellt werden können.

Neben dem Archivraum und dem Büro ist ein Besucherarbeitsplatz eingerichtet, an dem Recherchen durchgeführt werden können.

Auf Anfrage ist das Stadtarchiv für Besucher geöffnet. Derzeit bitten wir Sie aber um eine vorherige Terminvereinbarung.

 

Der Zugang (Barrierefrei) zum Stadtarchiv erfolgt nur über den Kirchhof der Evangelischen Kirche (Großer Kirchrain)

Für Terminanfragen oder andere Fragen an das Stadtarchiv Erreichen Sie unsere Archivare unter der Mailadresse: Stadtarchiv@grossalmerode.de

 

Glas- und Keramikmuseum

Öffnungszeiten:
April bis Oktober, sonntags 14:00-17:00 Uhr

mehr Infos ...

Weitere Informationen

Impressum

Datenschutzerklärung

Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.